Reines Bienenwachs
Als Imker verarbeite ich Wachs in Form von vorgeprägten dünnen Wachsplatten ( sog. Mittelwände). Diese werden als Bauhilfe für die Bienen in die Rähmchen eingesetzt.
Bild Mittelwand
Imker sprechen dabei davon, dass diese Mittelwände in leere, mit einem Spanndraht versehene Rähmchen eingelötet werden, indem dieser Draht kurz ( z.B. mit einem Batterieladegerät ) so erhitzt wird, dass das Wachs schmilzt und die Mittelwände mit dem Draht verbunden sind.
Bilder Leerrähmchen und Mittelwand
Die mit Mittelwänden bestückten Rähmchen werden sowohl im Brutraum als auch im Honigraum eingesetzt. Daher kommt es darauf an, hochwertiges reines Bienenwachs zu verwenden, das nicht durch Paraffin, Pestizide, Varroizide oder andere Fremdstoffe verunreinigt ist. Da Bienenwachs fast so häufig gepanscht wird wie Honig, achte ich darauf, absolut REINES BIENENWACHS zu verwenden, damit dadurch nicht die frische Brut oder auch der Honig Schaden nehmen.
Vor einigen Jahren habe ich deshalb damit begonnen nur noch als varroizidfrei zertifizierte Mittelwände zu kaufen und habe im letzten Jahr den nächsten Schritt vollzogen und meinen eigenen Wachskreislauf aufgebaut. Ich verwende also für die Herstellung von Mittelwänden nur Wachs aus eigener Produktion, welches ich gewinne, indem ich alte und unansehnlich gewordene Waben in den Sonnenwachsschmelzer gebe.
Bild Sonnenwachsschmelzer
Dort wird das enthaltene Bienenwachs bei Temperaturen von über 90 Grad verflüssigt und in einer Art Backform gesammelt; nach Erkalten habe ich dann Blockwachs.
Bild Blockwachs
Die Reste der Waben erinnern an Trester und werden dem Hausmüll zugeführt.
Bild Trester
Die Rähmchen selbst werden gereinigt und wiederverwendet. .
Für die Umarbeitung von Blockwachs zu Mittelwänden gibt es zum Glück Fachbetriebe ( z.B. Firma Müller in Groß Süstedt). Hierfür bietet sich der Versand per Paket an, das erspart Zeit und Fahrtkosten. Zur eigenen Sicherheit habe ich mein Wachs noch einmal untersuchen lassen und bin erleichtert, dass das von mir verwendete Wachs absolut rückstandsfrei ist.
Bild Untersuchungsbericht
Insgesamt gesehen ist die Gewinnung von Wachs mit dem Sonnenwachsschmelzer ziemlich aufwändig, eigentlich können das nur Ruheständler leisten. Alle 30 bis 60 Minuten sind zwei Rähmchen von Wachs und Trester befreit und können ausgetauscht werden. Aber es lohnt sich, auch finanziell. Ein Rähmchen kostet etwa 1,20 € und ich spare pro Kilo reines Bienenwachs ca. 17 €, was einer Gesamtersparnis pro Rähmchen von über 2 € entspricht. Aber mindestens genauso wichtig ist für mich, dass ich was die Wachsqualität angeht sicher sein kann.
Weitere Verwendungsmöglichkeiten für Bienenwachs
Neben den imkerlicher Aktivitäten kann Bienenwachs für die verschiedensten Zwecke verwendet werden. In der Kosmetik, der Lebensmittelindustrie, der Pharmazie und für viele Hobbies. Beispielsweise wird Bienenwachs nicht nur in der Adventszeit gern für die Herstellung von Wachskerzen eingesetzt. Man kann Kerzen aus Flüssigwachs ziehen, in Formen gießen oder einfach durch das Wickeln von passend geschnittenen Wachsplatten/Mittelwänden herstellen. Wenn Sie also reines Bienenwachs – für welchen Zweck auch immer – benötigen, sprechen Sie mich an. Ich biete Interessenten fertige Mittelwände oder auch Blockwachs zu einem fairen Preis an.